Meine beiden Kinderromane „Die Verknöpften“ und „Flaschenpost in Sütterlin“ eignen sich auch für die historisch-politische Bildungsarbeit. Immer wieder lese ich auch im Rahmen von Gedenktagen oder Erinnerungsveranstaltungen, bei Projekttagen und im Rahmen von Interreligiösen oder Interkulturellen Wochen.
Hereingeflogen
… jetzt habe ich tatsächlich vergessen, hier ein neues Projekt vorzustellen. Und das, obwohl es schon seit September um mich herumflattert. Es ist die Anthologie der Ruhrautor:innen, die im Klartext Verlag erschienen ist. Die Ruhrautor:innen sind ein Netzwerk professioneller Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren aus dem Ruhrgebiet. Den Zusammenschluss habe ich Anfang 2019 gegründet. Inzwischen sind wir an die 30 Kinderbuchmacherinnen und -macher – und 18 von ihnen haben gemeinsam diese Anthologie geschrieben und bebildert.
Buchmesse 2023
Bis zum Wochenende wusste ich noch gar nicht, wann ich zur Buchmesse fahre. Schließlich habe ich mich Mittwoch auf den Weg gemacht. Der erste Buchmessen-Tag ist gemeinhin der, der am wenigstens überlaufen ist. Geplant hatte ich nur wenig – meine Erwartungen waren somit nicht hoch. Ich freute mich darauf, einfach durch die Gänge zu schlendern und mir auch endlich mal Lesungen anzuhören, was ich sonst bei Messebesuchen meistens nicht schaffe.
Talenttage Ruhr 2023
In den letzten beiden Wochen fanden die Talenttage Ruhr statt. Schon im letzten Jahr durfte ich im Rahmen der Veranstaltungsreihe lesen – ich habe mich sehr gefreut, dass meine Lesungen auch in diesem Jahr wieder Teil der Talenttage sein durften.
Politische und historische Bildung
Wenn ich mehrfach von Einrichtungen zu Lesungen eingeladen werde, freut mich das besonders. Gerade hatte ich drei solcher Lesungen: eine Lesung war aus „Die Verknöpften“ an einem Essener Gymnasium, zwei Lesungen waren in Marl an einer Hauptschule aus „Flaschenpost in Sütterlin“.
Die Verknöpften-Lesung fand dieses Mal im Rahmen einer Projektwoche zu Antidiskriminierung statt und war somit Teil der politisch-sozialen Bildung der Essener Schule. Finanziert wurde die Lesung vom Verein für Leseförderung, der mich schon öfter eingeladen hat. Ein Dankeschön dafür!