Lesungs-Allerlei

Eine kleine Lesetour durch vier Bochumer Stadtteilbüchereien liegt hinter mir. So habe ich in Langendreer, in Querenburg, in Wattenscheid und in Wiemelhausen gelesen – zweimal aus „Die Verknöpften“, einmal aus „Blütenschwestern“ und einmal aus „Flaschenpost in Sütterlin“. Das hat Spaß gemacht! Die Lesungen waren allesamt toll vorbereitet – und die Kinder finden es auch sehr spannend, dass eine Kinderbuchautorin „um die Ecke“ wohnt.

Weiterlesen

Zeiten. Leben. Menschen.

Das Theater an der Volme ist ein sehr inspirierender Ort – umso mehr habe ich mich gefreut, dort am Sonntag Vormittag lesen zu dürfen. Ganz besonders schön war es, dass ich zusammen mit den wunderbaren Autorinnen Birgit Ebbert und Indra Maria Janos aufgetreten bin – im Rahmen der Lesungsmatinee „Zeiten. Leben. Menschen“. Im Mittelpunkt der „Dreier-Lesung“ standen drei Frauen, die während der NS-Zeit gelebt und gewirkt hatten.

Weiterlesen

Bücherei meiner Kindheit

Ich freue mich immer sehr, wenn ich ins Marler Türmchen eingeladen werden. Denn das ist die Bücherei meiner Kindheit. Dort habe ich taschenweise Lesestoff nach Hause geschleppt. Ohne das Türmchen hätten meine Lesewünsche nicht alle erfüllt werden können.

Weiterlesen

Schulbücherei-Geburtstag

Leseförderung ist wichtig – und wird oft stiefmütterlich behandelt. So hat längst nicht jede Schule eine Schulbücherei. Einen Ort zum Lesen, Bücher ausleihen und zum gemütlichen Rückzug. Umso höher schlägt mein Autorinnenherz, wenn ich in eine gut ausgestattete und liebevoll betreute Schulbibliothek eingeladen werden – so wie in der letzten Woche. Da hatte ich nämlich drei Lesungen an der Matthias-Claudius-Schule in Bochum. Die dortige Bücherei feierte den 30. Geburtstag.

Weiterlesen

Rattenopa unterwegs

… der Rattenopa durfte auch mal wieder auf Reisen gehen – und zwar an eine Grundschule nach Krefeld. Dort habe ich mein Buch „Was ist nur mit Opa los?“ (wundervoll bebildert von Dorothea Kraft) vor den beiden ersten und den beiden zweiten Klassen gelesen. Szenisch, mit viel Musik und vor allem mit Gesprächen. Die Kinder sind so kreativ mit ihren Ideen, wie man den Rattenopa wieder lebensfroh bekommen kann. Das ist immer wieder eine Freude!

Foto: Andrea Behnke